zur Begrüßungsseite

Inhaltsverzeichnis

ZUSAMMENFASSUNG

0. Vorspann

1. Einleitung

DIE HOT SPOTS AUF DER ERDE

2. Einführung in die Hot-Spot-Theorie

2.1. Vulkane und Globaltektonik
2.1.1. Der Vulkanismus auf der Erde
2.1.2. Plattentektonik und Hot Spots
2.2. Charakteristika der Hot Spots
2.2.1. Beobachtungen im Gelände und Definition des Hot Spots
2.2.2. Potentielle Hot-Spot-Ursachen
2.2.2.1. Definition des Mantel Plumes
2.2.2.2. Alternative Modellvorstellungen

3. Die Verbreitung der Hot Spots

3.1. Hot-Spot-Kataloge in der Literatur
3.2. Beschreibung der Hot-Spot-Verbreitung durch Felder
3.2.1. Zielsetzung und herkömmliche Methodik
3.2.2. Entfernungen zum nächstgelegenen Hot Spot
3.2.3. Hot-Spot-Ansammlungen in Umkreisen
3.3. Globale Korrelationen physikalischer Parameter
3.3.1. Geoid-, Schwere- und topographische Anomalien (Schwellen)
3.3.2. Hot Spots und die Verletzbarkeit der Lithosphäre
3.3.3. Ergebnisse aus der seismischen Tomographie

4. Klassifizierung der irdischen Hot Spots

4.1. Datensammlung über identifizierte Hot Spots
4.2. Verbreitung der Mantel-Plume-Hot Spots und Rifting-Prozesse
4.3. Kriterien zur Einteilung der irdischen Hot Spots
4.3.1. Nach beobachtbaren Merkmalen
4.3.2. Nach geophysikalischen Zusammenhängen und Ursachen
4.3.2.1. Allgemeines und geochemische Aspekte
4.3.2.2. Zusammenfassung charakteristischer Merkmale für Mantel-Plume-Hot-Spots
4.3.2.3. Die verschiedenen Hot-Spot-Klassen
4.3.3. Diskussion der Hot-Spot-Klassifizierung nach geographischen Räumen
4.3.3.1. Der pazifische Raum
4.3.3.2. Der südliche nordamerikanische Raum
4.3.3.3. Der atlantische Raum
4.3.3.4. Der afrikanische Raum
4.3.3.5. Indischer Ozean
4.3.3.6. Übrige Gebiete
4.4. Einteilung in Vulkanprovinzen

ENTWICKLUNG EINES DREIDIMENSIONALEN DICHTEMODELLS DES
HAWAII-MANTEL-PLUME-HOT-SPOTS

5. Der Mantel-Plume-Hot-Spot von Hawaii

5.1. Allgemeine Informationen aus dem bisherigen Stand der Forschung
5.2. Bathymetrie, Geoid und Freiluftschwere
5.3. Zweidimensionale Krustenmodelle aus der Literatur
5.3.1. Die seismische Datengrundlage der 2D-Modelle
5.3.2. Interpretation der 2D-Dichtemodellierung
5.4. Der Mantel-Plume als Ursache für die Hot-Spot-Tätigkeit
5.4.1. Mantel-Plume-Modelle aus Theorie und Laborexperimenten
5.4.2. Schwerewirkung der Mantel-Plume-Struktur

6. Aufbereitung der Daten für den Hawaii-Mantel-Plume-Hot-Spot

6.1. Datenreduktion
6.2. Filterung synthetischer Daten
6.3. Berechnung der langwelligen Bougueranomalie um den Hawaii-Mantel-Plume-Hot-Spot

7. Modellrechnungen zur Schwerewirkung von Mantel-Plume-Hot-Spot-Strukturelementen

7.1. Mögliche Ursachen der Hot-Spot-Schwellenbildung
7.1.1. Flexur der Kruste, veränderte Lithosphäre und Plume
7.1.2. Definition der alterierten Lithosphäre
7.2. Zweidimensionale Dichtemodelle
7.3. Der Vergleich von Modell- und Bouguerschwere

8. Das dreidimensionale Dichtemodell des Mantel-Plume-Hot-Spots Hawaii

8.1. Die Erarbeitung des Startmodells
8.1.1. Vorbereitende Überlegungen für das 3D-Modellieren
8.1.2. Die 3D-Modellidee
8.1.3. Das Startmodell
8.1.4. Vergleich der Startmodellschwere mit der aus gemessenen Werten berechneten langwelligen Schwere
8.2. Das Geoid-Signal des Mantel-Plume-Hot-Spot-Modells
8.3. Überlegungen zur Verfeinerung der Modellstruktur
8.3.1. Allgemeine Randbedingungen
8.3.2. Relative Dichteanomalien zwischen Kruste und Mantel
8.3.3. Relative Dichteanomalien aus der Plume-Lithosphären-Wechselwirkung

8.4. Die Erarbeitung des Abschlußmodells
8.4.1. Allgemeines zur weiteren Modellentwicklung
8.4.2. Die Struktur des 3D-Dichtemodells

9. Diskussion des Abschlußmodells

9.1. Diskussion und Interpretation der Modellstruktur
9.2. Isostatische Überlegungen mit Hilfe der Massensummation
9.3. Schlußfolgerungen und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang

Danksagung



zur Begrüßungsseite